Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Imstall
Sabrina Nortey (SN)
,
Andrea Weber (AW)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Ostallgäu, Gde. Eisenberg
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
zu 1469
der
Imster
... den
Ym̄stal
»A Hopferau, Continuatio des 2. Teils der Registratur Nr. 71 (Bauding von Seeg), 363v (2. Form: Randvermerk). Kopie des 18. Jh. einer Kopie von 1553«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
zu 1539
Ymbster
Rieblinger, Schloßinventar, S. 54.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
1693
ab dem
Ymstall
gueth
StAA, Adel: v. Ulm auf Erbach, 1-10, Jahresrechnung von 1693.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
zu 1735
Imstall
»A Hopferau, »Urbar« Freiberg-Eisenberg (Hohenfreiberg) Nr. 36«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
[um 1840]
Imstall
...
Imstall
»Vermessungsamt Marktoberdorf, Flurkarte SW XXV, 32«.
erschlossen durch:
Steiner, HONB Füssen.
Namenerklärung
Im
2
·
stall
1
1. Grundwort
mhd.
stal
›Steh-, Sitz-, Wohnort; Ort zum Einstellen des Viehs, Stall‹
1
2. Bestimmungswort
mhd.
imbe
›Bienenschwarm, Bienenstand‹
2
Namenbedeutung
›(Siedlung/Hof bei der) Stelle, wo man Immen (d.h. Bienenstöcke) aufstellt‹
3
1
Lexer II, Sp. 1130.
2
Lexer I, Sp. 1421.
3
Steiner, HONB Füssen, Nr. 197.
Weitere Literatur
Steiner, HONB Füssen, Nr. 197.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro