Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Hochgreut

Andrea Weber (AW) 

Kirchdorf

Bezirk Schwaben, Lkr. Oberallgäu, Gde. Betzigau

Suche im Repositorium

Ortsdatenbank Bayern (Bavarikon)

Historische Schreibformen

1394
uff dem Orisperg in dem Gerutt
1526
zum Hohengreith im Hochen Grut
1537
im Hochen Greüth Örisperg
1543
Eherisperg
1548
Orensperg
1557
im Oberen Greyth
1564
Hochgreit

Mundartformen

[hōxgręįt]
[nax hōxgręįt ... nọuv]
Durach Alois Dicklberger 
»greit, ’s kreit«
 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Öris 2·perg 1
1. Grundwort
mhd. bërc ›Berg‹1
2. Bestimmungswort
wohl mhd. Personenname (Kosename) *Erī(n) im Gen. Sg. *Erīnes
vgl. ahd. Personenname (Kurzname) Ero 2
Namenbedeutung
wohl
›(Siedlung am/auf dem) Berg des Erī(n)‹
3
Hoch 2·greut 1
1. Benennungswort
mhd. gerǖte ›Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land‹4
2. Zusatz (sekundär)
fnhd. Adjektiv *hoch ›hoch, anderes übertreffend‹ im Dat. Sg/Pl. *hohen
< mhd. Adjektiv hōch ›hoch, anderes übertreffend‹5
3. Zusatz (temporär)
fnhd. Adjektiv *ober ›in der Landschaft höher gelegen‹6 im Dat. Sg/Pl. *oberen
Namenbedeutung
›(Siedlung auf der hoch gelegenen) Rodung‹
7
Kommentar Dertsch8 vermutet im Bestimmungswort den »Begriff des Aars = Adlers« (vgl. mhd. arn ›Adler‹9. Dieser Ansatz lässt sich jedoch nicht mit den Anlautschreibungen E, Ö und O vereinbaren, die auf ein mit mhd. e oder anlautendes Bestimmungswort weisen.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro