Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Ziegelei
Andrea Weber (AW)
Einöde
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Maihingen
Suche im Repositorium
Historische Schreibformen
1472
(
Geschichtsschreibung
1896
)
die Ziegelhütte bei dem Kloster
Binder, Kloster Maihingen, S. 160 f.
(
https://www.heimatforschung-regensburg.de/1178/1/1653754_DTL1788.pdf
)
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
(
https://www.heimatforschung-regensburg.de/1178/1/1653754_DTL1788.pdf
)
1695
unseren Ziegelstadel
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 239.
1832
Kalk- und Ziegelhütte
Eisenmann/Hohn 1832, S. 8.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
1867
Ziegelei, Einöde
Heyberger/Schmitt/Wachter, OV 1867, Sp. 1380.
erschlossen durch:
Eigenmann, HONB Nördlingen.
Mundartformen
[baim tsīǝglǝr]
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 239.
Weitere Informationen zur Lautschrift
Namenerklärung
Ziegelhütte
1
1. Benennungswort
fnhd.
*ziegelhütte
›Ziegelei‹
> nhd.
Ziegelhütte
›Ziegelei‹
1
Namenbedeutung
›Ziegelei‹
2
Ziegelstadel
1
1. Benennungswort
nhd.
Ziegelstadel
›Ziegelei‹
3
Namenbedeutung
›Ziegelei‹
4
Kalkhütte
1
1. Benennungswort
nhd.
Kalkhütte
›Hütte zum Kalkbrennen‹
5
Namenbedeutung
›Hütte zum Kalkbrennen‹
6
Ziegelei
1
1. Benennungswort
nhd.
Ziegelei
›Ziegelbrennerei‹
7
Namenbedeutung
›Ziegelei‹
8
1
DWB XV, Sp. 911.
2
AW
3
DWB XV, Sp. 916.
4
AW
5
DWB V, Sp. 66.
6
AW
7
DWB XV, Sp. 910.
8
AW
Weitere Literatur
Eigenmann, HONB Nördlingen, Nr. 239.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.lbk@nemanstro