Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben
Repositorium
Orte
Historische Ortsnamen Oberpfalz
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Ortsnamen Schwaben
Ortssuche
Quellen und Literatur
Archivalische Quellen
Sonstige Quellen und Literatur
System zur Verschriftung der Mundartlautung
Theutonistazeichen
Über das Projekt
Historische Stätten Bayerns
Turmberg
Sarah Rathgeb (SR)
Wüstung
Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Gde. Mertingen
Suche im Repositorium
Vorbemerkung
Der Ort ist bei Druisheim abgegangen. Wie der Beleg von 1507-1559 mit
alias
Burghöfe zu verstehen ist, ist nicht bekannt
1
.
1
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 407.
Historische Schreibformen
1467
Turemberg
StAA, Reichsstift Kaisheim Urk., 1334.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1503
Thurenberg
StAA, Reichsstift Kaisheim Urk., 1445.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
1507–1559
Türenberg
alias
Pürg
Burghöfe
Dertsch, Besiedlung Mittelschwabens, Nr. 145.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
[17. Jh.]
Thurnberg
»StAA Kl. Kaisheim: A 145, pag. 59«.
erschlossen durch:
Keller, HONB Donauwörth.
Namenerklärung
Turm
2
·
berg
1
1. Grundwort
fnhd.
berg
›Berg, Geländeerhöhung unterschiedlichen Ausmaßes‹
1
2. Bestimmungswort
fnhd.
turn
›Turm‹
2
Namenbedeutung
›(Siedlung am) Berg, auf dem ein Turm steht‹
3
1
FWB-online.
2
FWB-online.
3
SR.
Weitere Literatur
Keller, HONB Donauwörth, Nr. 407.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse:
ed.wdab.glbk@nemanstro