Schellen 2·hof 3
1. Grundwort
mhd.
brunne ›Quelle, Brunnen‹1 im Dat. Sg. brunnen 2. Bestimmungswort
mhd.
schëlle ›Schelle, Glöckchen‹2 im Dat. Sg. schëllen — oder —
schwäb.mhd.
Schell(e) ›Blase im Wasser‹3 im Dat. Sg. Schellen 3. Grundwort (sekundär)
Klammerform
fnhd.
*hof ›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹< mhd.
hof ›Hof, umschlossener Raum‹4Namenbedeutung
›Hof an der klingenden Quelle‹
5— oder —
›Brunnen/Quelle, in den/der große Luftblasen emporsteigen‹
6Kommentar Die Namenform auf -bauer bezeichnet wohl einen Hofnamen. Schellenhof ist durch die 1660 belegte Klammerform Schellenbronnhoff entstanden.