Geschichte Bayerns
Historische Ortsnamen – Regierungsbezirk Schwaben

Schellenhof

Sarah Rathgeb (SR) 

Bezirk Schwaben, Lkr. Donau-Ries, Stadt Harburg (Schwaben)

Suche im Repositorium

Historische Schreibformen

1380
hof datz dem Schaͤlenbrunnen
1390
Schellenbrunn
1480
Schellennpawr
1660
Schellenbronnhoff
1827 bis 1833
Schellenhof Schellehof

Mundartformen

 Weitere Informationen zur Lautschrift

Namenerklärung

Schellen 2·hof 3
1. Grundwort
mhd. brunne ›Quelle, Brunnen‹1 im Dat. Sg. brunnen
2. Bestimmungswort
mhd. schëlle ›Schelle, Glöckchen‹2 im Dat. Sg. schëllen
— oder —
schwäb.mhd. Schell(e) ›Blase im Wasser‹3 im Dat. Sg. Schellen
3. Grundwort (sekundär)
Klammerform
fnhd. *hof ›Hof, umschlossener Raum; Wirtschaftshof‹
< mhd. hof ›Hof, umschlossener Raum‹4
Namenbedeutung
›Hof an der klingenden Quelle‹
5
— oder —
›Brunnen/Quelle, in den/der große Luftblasen emporsteigen‹
6
Kommentar Die Namenform auf -bauer bezeichnet wohl einen Hofnamen. Schellenhof ist durch die 1660 belegte Klammerform Schellenbronnhoff entstanden.
Für Rückmeldungen und weitere Hinweise erreichen Sie uns unter der Adresse: ed.wdab.lbk@nemanstro